Neues von der SPD Langen – die Jahreshauptversammlung

Auf der Jahreshauptversammlung der SPD Langen gab es zwar keine neuen Vorstandswahlen, doch eine bedeutende Neuigkeit für die mehr als 30 anwesenden Mitglieder. Diese verkündete der Bürgermeister Frieder Gebhardt nach seiner die Lage Langens zusammenfassenden halbstündigen Rede. Darüber hinaus wählte die Versammlung die Delegierten für den Unterbezirksparteitag im April.

Drei Themen beschäftigten die zur Jahreshauptversammlung gekommenen Mitglieder der SPD Langen – die (kommunalpolitische) Lage Langens, die anstehende Europawahl und nicht zuletzt auch die Frage, wer der Bürgermeisterkandidat für die wahrscheinlich im März 2020 anstehende Bürgermeisterwahl sein wird.

Doch zunächst berichtete der Vorsitzende und Versammlungsleiter von den Aktivitäten des Vorstands der SPD Langen im zweiten Quartal 2018 bis zum ersten Quartal 2019. Wie jedes Jahr trafen wir uns auf dem Neujahrsempfang, beim Heringsessen am Aschermittwoch, auf dem Ebbelwoifest, auf dem Weinfest, auf der Jahreshauptversammlung, auf dem verkaufsoffenen Sonntag im September, der Mitgliederversammlung im Herbst und der Weihnachtsfeier im Dezember. Darüber hinaus veranstaltete die SPD Langen gemeinsam mit Landtagskandidatin Andrea Gerlach eine Veranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), um die mittelständischen Unternehmen und Kleinbetriebe über die Änderungen aufzuklären. Wir organisierten sogar ein Frühstück mit der Ministerpräsidentin von Mecklenburg – Vorpommern, der vormaligen Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig. Insgesamt war das Jahr 2018 erneut ein ereignisreiches Jahr für die SPD Langen, wobei leider erneut eine Niederlage bei der Beteiligung am Wahlkampf zur Landtagswahl 2018 bezogen worden ist, die SPD ist in Hessen seit kurzem mit äußerst geringem Abstand nur noch drittstärkste Kraft.

Nach der durch die Revisoren beantragten und einstimmig erklärten Entlastung des Vorstands konnte Bürgermeister Frieder Gebhardt die Lage Langens erklären. Auch hier war 2018 ein ereignisreiches Jahr. Glücklicherweise konnte die beauftragte Firma und die Verwaltung die über weite Strecken des Jahres gesperrte Brücke auf der Südlichen Ringstraße nach ihrer Sanierung im Dezember 2018 wieder geöffnet werden. Der neue Wertstoffhof, der gemeinsam mit Egelsbach betrieben wird, ist ebenso fertiggestellt worden, dazu auch der neue Standort für die (Freiwillige) Feuerwehr. Die Gewerbeflächen entwickeln sich positiv, mittlerweile sind fast alle Gewerbeflächen in Langen belegt. Es gibt weitere Wohnbebauung in Langen – insbesondere an der Liebigstraße, dem neuen „Olympiaviertel“ und im Langener Norden, sowie an der Pestalozzistraße, nicht immer frei von Auseinandersetzungen mit den bereits in diesen Gegenden lebenden BürgerInnen. Die Finanzsituation der Stadt Langen entwickelt sich stabil, gleichwohl neue Belastungen (Schulumlage des Kreises wird erhöht, Rückzahlungen Gewerbesteuer) neue Einsparungen notwendig machten. Die Kinderbetreuungssituation ist nach wie vor im U3 – Bereich schwierig, zumal das Land Hessen hier den Kommunen deutlich zu wenig Mittel bereit stellt.

Schließlich lüftete Frieder Gebhardt ein Geheimnis zuerst den Mitgliedern, bevor er bald darauf dies auch der Verwaltung und der (Lokal-)Presse mitteilte. Er, der in 2019 einen runden Geburtstag feiern wird, tritt zur Bürgermeisterwahl 2020 nicht wieder an. Nach dann fast 12 Jahren als Bürgermeister der Stadt Langen endet Frieder Gebhardts Amtszeit damit am 30.06.2020.

Gegen Ende der dreistündigen Jahreshauptversammlung diskutierten die Mitglieder noch über geeignete Maßnahmen für den Europawahlkampf in Langen – angedacht wurde eine erneute Europäische Weinprobe mit Kandidaten oder/und Europawahlkandidaten.