
Dieter Pitthan
Dieter Pittman war 18 Jahre lang Bürgermeister der Stadt Langen und hat diese geprägt. In seiner Amtszeit wurde eine große Zahl neuer Wohnungen errichtet und bedeutende Unternehmen siedelten sich neu an.
Der Sozialdemokrat Dieter Pitthan wurde am 30.6.1941 in Klingenberg am Main geboren, ist seit 1968 verheiratet, hat einen Sohn und lebt seit 1973 in Langen. Mitglied der SPD wurde er 1972 in München und gehört seit 1977 in unterschiedlichen Funktionen dem Ortsvereinsvorstand Langen an.
1981 wurde er in die Stadtverordnetenversammlung gewählt und war von Oktober 1983 bis zu seiner Wahl zum Ersten Stadtrat am 13.7.1989 Fraktionsvorsitzender der SPD.. Am 25. Januar 1990 wurde er erstmals durch die Stadtverordnetenversammlung zum Bürgermeister der Stadt Langen gewählt. Er trat sein Amt am 1.7.1990 an. Seit dem 1.10.1989 hatte er bereits als Erster Stadtrat amtiert. 1996 und 2002 wurde er jeweils in Direktwahl von der Langener Bevölkerung zum Bürgermeister wiedergewählt.
Am 30.6.2008 ging er nach 18-jähriger Amtszeit in den Ruhestand.
In seiner Amtszeit wurde eine große Zahl neuer Wohnungen errichtet, bedeutende Unternehmen siedelten sich neu an, die Zahl der Einwohner wuchs um nahezu 20%, die Zahl der Arbeitplätze stieg um rund 50%.
Auch finanziell gehörte Langen zu den erfolgreichsten Städten und errang dadurch die Investitionskraft für eine Reihe großer Vorhaben. Die Kinderbetreuung wurde durch Bau und Erweiterung von Kindertagesstätten massiv ausgebaut, die soziale, kulturelle und sportliche Infrastruktur durch Schaffung neuer sowie die Sanierung und Erweiterung vorhandener Einrichtungen erheblich verstärkt. Die Stadt erwarb die Pittler Berufsausbildung GmbH und verdreifachte ihre Ausbildungskapazität. Die Inbetriebnahme der S-Bahn fiel ebenso in seine Amtszeit wie die Fertigstellung der jahrzehntelang geplanten Nordumgehung. Die gesamte Stadtverwaltung wurde reformiert und in einen modernen Dienstleistungsbetrieb umgewandelt, die Kommunalen Betriebe gegründet, der Abwasserverband Langen-Egelsbach um die Gemeinde Erzhausen erweitert und die Kläranlage technisch nahezu vollständig erneuert und zu einer der modernsten Anlagen ausgebaut. Die Planung der Neuen Stadthalle wurde abgeschlossen und der Umbau begonnen. Zwei neue Städtepartnerschaften wurden mit Tarsus in der Türkei und Aranda in Spanien begründet. Am Ende seiner Amtszeit ernannten ihn die Städte Langen, Romorantin-Lanthenay(Frankreich) und Tarsus(Türkei) zum Ehrenbürger.